Suchtbegriffe

Alkoholabhängigkeit: Definition nach ICD-10 & Symptome

Definition

Alkoholabhängigkeit (auch Alkoholismus oder Alkoholkrankheit genannt) ist eine chronische Erkrankung, die durch ein zwanghaftes Verlangen nach Alkohol und den Verlust der Kontrolle über den Alkoholkonsum gekennzeichnet ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert sie als psychische Störung im ICD-10 unter der Nummer F10.2.

Die Erkrankung entwickelt sich meist schleichend über Jahre hinweg und ist durch körperliche und psychische Abhängigkeit charakterisiert. Betroffene können trotz negativer Konsequenzen nicht auf Alkohol verzichten und benötigen zunehmend größere Mengen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen (Toleranzentwicklung).

Wichtig zu wissen

Alkoholabhängigkeit ist eine anerkannte Krankheit und keine Willensschwäche oder moralisches Versagen. Sie kann jeden Menschen treffen, unabhängig von sozialem Status, Bildung oder Alter.

Symptome & Diagnose

Die Diagnose einer Alkoholabhängigkeit erfolgt nach den Kriterien des ICD-10. Mindestens drei der folgenden Symptome müssen gleichzeitig über einen Zeitraum von einem Jahr aufgetreten sein:

Hauptsymptome nach ICD-10

  • Starkes Verlangen: Zwanghafter Wunsch oder Drang, Alkohol zu konsumieren (Craving)
  • Kontrollverlust: Verminderte Kontrolle über Beginn, Beendigung und Menge des Konsums
  • Entzugssymptome: Körperliche Symptome bei Reduktion oder Beendigung des Konsums
  • Toleranzentwicklung: Notwendigkeit steigender Mengen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen
  • Vernachlässigung: Zunehmende Vernachlässigung anderer Interessen und Verpflichtungen
  • Fortgesetzter Konsum: Trotz eindeutiger schädlicher Folgen wird weiter getrunken

Körperliche Symptome

Körperliche Anzeichen einer Alkoholabhängigkeit können sein:

  • Zittern (vor allem morgens)
  • Schwitzen und Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Gerötetes Gesicht, erweiterte Blutgefäße
  • Leberschäden (erhöhte Leberwerte)
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme

Psychische Symptome

  • Depressive Verstimmungen
  • Ängste und Unruhe
  • Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Sozialer Rückzug
  • Bagatellisierung und Verleugnung des Problems
Notfall: Akute Entzugssymptome

Starkes Zittern, Verwirrtheit, Halluzinationen, Krampfanfälle oder Bewusstseinsstörungen können Anzeichen eines gefährlichen Alkoholentzugssyndroms sein. In diesem Fall ist sofortige medizinische Hilfe erforderlich! Rufen Sie den Notarzt unter 112.

Ursachen

Die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit ist multifaktoriell und wird durch biologische, psychologische und soziale Faktoren beeinflusst:

Biologische Faktoren

  • Genetische Veranlagung: Das Risiko ist 4-7-fach erhöht, wenn Eltern betroffen sind
  • Neurobiologische Veränderungen: Alkohol beeinflusst das Belohnungssystem im Gehirn
  • Stoffwechsel: Unterschiede im Alkoholabbau beeinflussen das Abhängigkeitsrisiko

Psychologische Faktoren

  • Vorbestehende psychische Erkrankungen (Depression, Angststörungen)
  • Traumatische Erlebnisse
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Stress und Emotionen
  • Alkohol als Bewältigungsstrategie für Probleme

Soziale Faktoren

  • Familiäres Umfeld und Vorbilder
  • Kulturelle Akzeptanz von Alkohol
  • Peer-Group-Druck
  • Beruflicher Stress und Belastungen
  • Verfügbarkeit von Alkohol
3 Mio.
Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig
74.000
Todesfälle pro Jahr durch Alkohol
10-15%
der Bevölkerung entwickeln eine Abhängigkeit