Was ist ein Rückfall?
Ein Rückfall (medizinisch: Rezidiv) bezeichnet bei Alkoholabhängigkeit die Wiederaufnahme des Alkoholkonsums nach einer Phase der Abstinenz. Er ist ein häufiges und normales Phänomen im Genesungsprozess, das jedoch nicht unvermeidlich ist.
Rückfall vs. Ausrutscher
In der Suchttherapie wird zwischen verschiedenen Formen unterschieden:
Ausrutscher (Lapse)
Ein einmaliger, meist kurzzeitiger Konsum, der schnell gestoppt wird. Die Person kehrt rasch zur Abstinenz zurück und reflektiert das Geschehene.
Vollständiger Rückfall (Relapse)
Rückkehr zum früheren Konsumverhalten mit regelmäßigem, oft unkontrolliertem Trinken über einen längeren Zeitraum.
Wie häufig sind Rückfälle?
Rückfälle sind bei Alkoholabhängigkeit sehr verbreitet und gehören für viele Menschen zum Genesungsweg dazu:
der Betroffenen erleben nach Therapieende einen Rückfall innerhalb des ersten Jahres
erleben mindestens einen Rückfall im Laufe ihres Lebens
Die kritischste Phase ist in den ersten 3 Monaten nach Therapieende
Rückfall als Teil der Genesung
Moderne Suchtmedizin betrachtet Alkoholabhängigkeit als chronische Erkrankung, ähnlich wie Diabetes oder Bluthochdruck. Bei chronischen Erkrankungen sind Rückfälle oder Verschlechterungen Teil des Krankheitsverlaufs:
- Diabetes Typ 2: 50-70% der Patienten erleben Rückfälle in alte Ernährungsgewohnheiten
- Bluthochdruck: 40-60% der Patienten werden rückfällig bei Medikamenten-Einnahme
- Alkoholabhängigkeit: 40-60% erleben Rückfälle im ersten Jahr
Dies zeigt: Rückfälle sind nicht persönliches Versagen, sondern ein medizinisches Phänomen bei chronischen Erkrankungen.
Ursachen und Auslöser von Rückfällen
Rückfälle haben selten eine einzige Ursache. Meist wirken mehrere Faktoren zusammen:
1. Psychologische Faktoren
- Negative Emotionen: Stress, Angst, Depression, Einsamkeit, Wut, Frustration
- Positive Emotionen: Übermut, Feierstimmung ("Ich kann jetzt kontrollieren")
- Langeweile: Fehlende Struktur und Sinnhaftigkeit im Alltag
- Geringes Selbstwertgefühl: Zweifel an der eigenen Fähigkeit, abstinent zu bleiben
- Überbewertung eines Ausrutschers: "Jetzt ist eh alles egal"-Effekt (Abstinenzverletzungseffekt)
2. Soziale Faktoren
- Sozialer Druck: Freunde oder Familie bieten Alkohol an
- Konflikte: Streit in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder in der Familie
- Soziale Isolation: Einsamkeit und fehlende Unterstützung
- Triggernde Umgebungen: Orte, an denen früher getrunken wurde (Bar, Partys)
- Verlust von Bezugspersonen: Tod, Trennung, Umzug
3. Neurobiologische Faktoren
- Suchtgedächtnis: Das Gehirn "erinnert" sich an die belohnende Wirkung von Alkohol
- Craving: Starkes, manchmal überwältigendes Verlangen nach Alkohol
- Neuroadaptation: Veränderte Gehirnchemie braucht Jahre zur Normalisierung
- Stress-Reaktion: Erhöhte Stressempfindlichkeit nach Entzug
- Begleiterkrankungen: Depression, Angststörungen, PTBS verstärken Rückfallrisiko
4. Situative Faktoren
- Hochrisikosituationen: Feiern, Urlaub, Weihnachten, Geburtstage
- Verfügbarkeit: Alkohol ist im Haushalt oder leicht zugänglich
- Unerwartete Ereignisse: Jobverlust, Krankheit, finanzielle Probleme
- Positive Lebensereignisse: Beförderung, Hochzeit (auch "gute" Ereignisse sind Stress)
Der Rückfallprozess: Vom Gedanken zur Tat
Ein Rückfall geschieht selten spontan. Meist durchläuft man einen Prozess mit erkennbaren Phasen:
Phase 1: Emotionaler Rückfall (Tage bis Wochen vorher)
Kennzeichen:
- Man denkt noch nicht ans Trinken, aber...
- Isolation von Unterstützungssystem
- Vernachlässigung von Selbstfürsorge (Schlaf, Ernährung)
- Unterdrückung von Emotionen
- Nicht zu Therapie-/Selbsthilfegruppen gehen
→ Das emotionale Gleichgewicht gerät aus der Balance
Phase 2: Mentaler Rückfall (Tage bis Stunden vorher)
Kennzeichen:
- Aktives Verlangen nach Alkohol (Craving)
- Gedankenspiele: "Ein Glas schadet nicht"
- Romantisierung früherer Trinkzeiten
- Innerer Konflikt zwischen Wunsch zu trinken und abstinent zu bleiben
- Planung von Gelegenheiten zum Trinken
- Lügen und Verheimlichung
→ Der innere Kampf beginnt
Phase 3: Physischer Rückfall (der Moment)
Kennzeichen:
- Tatsächlicher Alkoholkonsum
- Anfangs oft mit Schuldgefühlen
- Dann: "Jetzt ist eh alles egal"-Effekt
- Rückkehr zu alten Konsummustern
→ Die Abstinenz ist unterbrochen
Warnsignale frühzeitig erkennen
Wer die Warnsignale kennt, kann rechtzeitig gegensteuern. Achten Sie auf folgende Anzeichen bei sich selbst:
- Erhöhte Reizbarkeit oder Wut
- Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit
- Angst oder Panikgefühle
- Innere Unruhe
- Gefühl der Überforderung
- Rückzug von Freunden/Familie
- Vernachlässigung von Hobbys
- Unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus
- Schlechte Selbstfürsorge (Hygiene, Ernährung)
- Vermeidung von Selbsthilfegruppen
- "Ein Glas schadet doch nicht"
- Romantisierung früherer Zeiten
- Zweifel am Sinn der Abstinenz
- Gedanken wie "Ich bin doch geheilt"
- Suche nach Rechtfertigungen
- Starkes Verlangen (Craving)
- Schlafstörungen
- Appetitveränderungen
- Kopfschmerzen, Verspannungen
- Unruhe, Zittern
Rückfallwarnplan erstellen
Erstellen Sie einen persönlichen Plan mit:
- Ihren individuellen Warnsignalen
- Konkreten Gegenmaßnahmen für jedes Signal
- Notfallkontakten (Therapeut, Vertrauensperson, Hotline)
- Orten der Sicherheit (Orte, wo Sie nicht trinken würden)
Umgang mit einem Rückfall
Ein Rückfall ist geschehen – wie geht es jetzt weiter? Die ersten Stunden und Tage sind entscheidend:
Sofortmaßnahmen nach einem Rückfall
- Stoppen Sie den Konsum sofort – je früher, desto besser
- Sicherheit herstellen – Verlassen Sie die Trinksituation
- Kontakt aufnehmen – Rufen Sie Vertrauensperson, Therapeut oder Suchtberatung an
- Nicht alleine bleiben – Suchen Sie Unterstützung
- Ärztliche Hilfe bei Bedarf – Bei starkem Konsum kann ärztliche Überwachung nötig sein
Psychologische Erste Hilfe
Was NICHT hilft:
- Sich selbst beschimpfen oder verurteilen
- "Jetzt ist eh alles egal"-Denken
- Aufgeben und weitertrinken
- Sich isolieren aus Scham
- Verschweigen des Rückfalls
Was HILFT:
- Ehrlich zu sich selbst und anderen sein
- Schnell wieder aufstehen
- Den Rückfall als Lernchance begreifen
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
- Sich an erreichte Erfolge erinnern
Rückfallanalyse: Lernen aus dem Geschehenen
Nach der akuten Phase ist es wichtig, den Rückfall zu analysieren (idealerweise mit Therapeut oder Vertrauensperson):
Fragen zur Reflexion:
- Was war der konkrete Auslöser?
- Welche Warnsignale gab es im Vorfeld?
- Welche Gedanken und Gefühle hatte ich?
- Was hätte mir geholfen, den Rückfall zu verhindern?
- Welche Bewältigungsstrategien habe ich nicht angewendet?
- Was kann ich beim nächsten Mal anders machen?
Rückfallprävention: Langfristig abstinent bleiben
Die beste Strategie ist es, Rückfälle von vornherein zu verhindern. Hier sind evidenzbasierte Methoden:
1. Hochrisikosituationen identifizieren und vermeiden
Konkrete Maßnahmen:
- Liste Ihrer persönlichen Trigger erstellen
- Alkohol aus dem Haushalt entfernen
- Partys und Feiern zunächst meiden oder mit Begleitung gehen
- Neue alkoholfreie Freizeitaktivitäten etablieren
- Routen ändern (nicht an Kneipen vorbeigehen)
2. Bewältigungsstrategien aufbauen
Wenn Craving auftritt:
- Ablenkung: Andere Aktivität beginnen (Sport, Spaziergang, Hobby)
- Urge Surfing: Das Verlangen wie eine Welle beobachten – es kommt und geht
- Kontakt: Vertrauensperson anrufen
- Ort wechseln: Raus aus der Situation
- Verzögerungstaktik: "Ich warte erst 15 Minuten"
- Entspannungstechniken: Atemübungen, Progressive Muskelentspannung
3. Soziale Unterstützung aufbauen
- Selbsthilfegruppen: Regelmäßige Teilnahme (z.B. Anonyme Alkoholiker)
- Therapeutische Begleitung: Ambulante Nachsorge
- Vertrauenspersonen: Menschen, die man jederzeit anrufen kann
- Soziales Netzwerk: Kontakte zu anderen Abstinenten
- Familie einbeziehen: Angehörige über Warnsignale informieren
4. Gesunden Lebensstil etablieren
- Regelmäßiger Schlaf: Feste Schlafenszeiten
- Ausgewogene Ernährung: Stabilisiert Stimmung und Energie
- Bewegung: Sport als natürliches Antidepressivum
- Achtsamkeit: Meditation, Yoga
- Sinnvolle Tagesstruktur: Arbeit, Hobbys, soziale Aktivitäten
5. Gedankenmuster ändern
Typische rückfallgefährdende Gedanken erkennen und umformulieren:
Riskanter Gedanke | Hilfreicher Gedanke |
---|---|
"Ein Glas schadet nicht" | "Ich weiß, dass ich nicht kontrollieren kann. Der erste Schluck ist der gefährlichste." |
"Ich bin doch geheilt" | "Alkoholabhängigkeit ist chronisch. Ich bin in Remission, aber nicht geheilt." |
"Alle anderen trinken auch" | "Andere Menschen haben keine Alkoholabhängigkeit. Ich habe eine andere Ausgangslage." |
"Ich halte das nicht aus" | "Das Gefühl ist unangenehm, aber es wird vorübergehen. Ich habe es schon oft geschafft." |
6. Medikamentöse Unterstützung
In Absprache mit einem Arzt können Medikamente die Rückfallprävention unterstützen:
- Acamprosat (Campral): Reduziert Craving
- Naltrexon: Blockiert belohnende Wirkung von Alkohol
- Disulfiram (Antabus): Verursacht unangenehme Reaktion bei Alkoholkonsum
Diese Medikamente ersetzen keine Therapie, können aber eine sinnvolle Ergänzung sein.